Datenschutz
Die TeamBank AG freut sich über Ihren Besuch auf unserer Internetseite und über Ihr Interesse an unserem Unternehmen sowie unseren Produkten. Folgend informieren wir Sie über den Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen der Artikel 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger Datenschutzgesetze zustehenden Ansprüche und Rechte. Personenbezogene Daten sind alle Angaben, die sich auf eine identifizierte oder identifizierbare Person beziehen, z. B. Name, Anschrift, E-Mail-Adresse etc.
Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.
Name und Kontaktdaten des Verantwortlichen
Verantwortlicher für die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten ist die
TeamBank AG Nürnberg
Beuthener Str. 25
90471 Nürnberg
E-Mail: service@easycredit.de
Telefon: 0911/53900
Betrieblicher Datenschutzbeauftragter
Sie erreichen unseren betrieblichen Datenschutzbeauftragten unter
TeamBank AG Nürnberg
Datenschutzbeauftragter
Beuthener Str 25
90471 Nürnberg
E-Mail: datenschutz@teambank.de
Datenschutzhinweise für unser Kreditgeschäft
Mit den folgenden Datenschutzhinweisen informieren wir unsere Kunden und Interessenten gemäß den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger Datenschutzgesetze über die Verarbeitung und Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen eines Kreditgeschäftes sowie über die ihnen zustehenden Rechte.
Datenschutzhinweise für Kunden und Interessenten Version DE
Die Datenschutzhinweise für unser Kreditgeschäft sind als PDF abrufbar, wenn Sie auf den aufgeführten Link klicken. Sie können sich diese bei Bedarf auch abspeichern und/oder ausdrucken.
Datenschutzhinweise für unseren Online-Auftritt
Mit diesen Hinweisen informieren wir unsere Kunden und Interessenten gemäß den Vorgaben der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sowie sonstiger Datenschutzgesetze über die Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen unseres Online-Auftritts sowie über die ihnen zustehenden Rechte.
Verarbeitung Ihrer Daten zur Bereitstellung der Website und Erstellung von Logfiles
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Internetseite erfasst unser System automatisiert Daten und Informationen vom Computersystem des aufrufenden Rechners. Folgende Daten werden hierbei erhoben:
(a) Ihre IP-Adresse
(b) Datum und Uhrzeit der Anfrage
(c) die Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
(d) der Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
(e) der Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode
(f) die jeweils übertragene Datenmenge
(g) die Website, von der die Anforderung kommt
(h) der von Ihnen genutzte Browser
(i) Ihr Betriebssystem und dessen Oberfläche
(j) die Sprache und Version der von Ihnen genutzten Browsersoftware.
Die Daten werden auch in den Logfiles unseres Systems gespeichert. Eine Speicherung dieser Daten zusammen mit anderen personenbezogenen Daten des Nutzers findet nicht statt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch das System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an den Rechner des Nutzers zu ermöglichen. Hierfür muss die IP-Adresse des Nutzers für die Dauer der Sitzung gespeichert bleiben.
Die Speicherung der unter 1. genannten Daten in Logfiles erfolgt zur Optimierung der Website und ihrer richtigen Anzeige sowie zur Sicherstellung der Sicherheit und Funktionsfähigkeit unserer informationstechnischen Systeme. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse an der Datenverarbeitung nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken findet in diesem Zusammenhang nicht statt.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Im Falle der Speicherung der Daten in Logfiles ist dies nach spätestens sieben Tagen der Fall.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Erfassung der unter 1. genannten Daten zur Bereitstellung der Website ist für den Betrieb der Internetseite zwingend erforderlich. Es besteht folglich seitens des Nutzers keine Widerspruchsmöglichkeit. Wenn Sie nicht möchten, dass wir die unter 1. genannten Daten für den Betrieb unserer Website verarbeiten, können Sie unsere Website nicht nutzen.
Verwendung technisch notwendiger Cookies
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website verwendet technisch notwendige Cookies. Bei Cookies handelt es sich um Textdateien, die im Internetbrowser bzw. vom Internetbrowser auf dem Computersystem des Nutzers gespeichert werden. Ruft ein Nutzer eine Website auf, so kann ein Cookie auf dem Betriebssystem des Nutzers gespeichert werden. Dieses Cookie enthält eine charakteristische Zeichenfolge (die „Cookie ID“), die eine eindeutige Identifizierung des vom Besucher unserer Website benutzten Browsers beim erneuten Aufrufen der Website ermöglicht.
Wir setzen Cookies ein, um unsere Website nutzerfreundlicher zu gestalten. Einige Elemente unserer Internetseite erfordern es, dass der aufrufende Browser auch nach einem Seitenwechsel identifiziert werden kann. In den Cookies werden dabei folgende Daten gespeichert und übermittelt:
- der von Ihnen aufgerufene Server
- Session-IDs
- Kreditrechner-Cookies (Kreditbetrag, Laufzeit)
Für folgende Anwendungen benötigen wir Cookies:
- Kontaktformular
- Online-Chat
- Videoberatung
- Live-Support (Co-Browsing)
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten unter Verwendung technisch notwendiger Cookies ist unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Der Zweck der Verwendung technisch notwendiger Cookies ist, die Nutzung von Websites für die Nutzer zu ermöglichen und zu verbessern.
4. Dauer der Speicherung, Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Cookies werden auf dem Rechner des Nutzers gespeichert und von diesem an unsere Seite übermittelt. Daher haben Sie als Nutzer auch die volle Kontrolle über die Verwendung von Cookies. Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Falle der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Durch die o.g. Einstellungsmöglichkeiten in Ihrem Browser können Sie die Übertragung von Cookies deaktivieren oder einschränken.
Anforderung eines Kreditangebotes auf unserer Website
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie auf unserer Website ein persönliches Angebot für einen Kredit anfordern möchten, müssen Sie Pflichtangaben in eine Eingabemaske eingegeben, die an uns übermittelt und von uns gespeichert werden. Diese personenbezogenen Daten, die wir im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung von Ihnen erhalten, verarbeiten wir. Zudem verarbeiten wir – soweit für die Erbringung unserer Dienstleistung erforderlich – personenbezogene Daten, die wir von anderen Unternehmen der Genossenschaftlichen FinanzGruppe Volksbanken Raiffeisenbanken oder von sonstigen Dritte (z.B. Auskunfteien) zulässigerweise (z.B. zur Ausführung von Aufträgen, zur Erfüllung von Verträgen oder aufgrund einer von Ihnen erteilten Einwilligung) erhalten haben.
Zum anderen verarbeiten wir personenbezogene Daten, die wir aus öffentlich zugänglichen Quelle (z.B. Schuldnerverzeichnisse, Grundbücher, Handels- und Vereinsregister) zulässigerweise gewonnen haben und verarbeiten dürfen. Relevante personenbezogene Daten sind Personalien (Name, Adresse und andere Kontaktdaten, Geburtstag und -ort, Staatsangehörigkeit und Steueridentifikationsnummer), Legitimationsdaten (z.B. Ausweisdaten) und Authentifikationsdaten (z.B. Unterschrift).
Darüber hinaus können dies auch Auftragsdaten (z.B. Zahlungsauftrag), Daten aus der Erfüllung unserer vertraglichen Verpflichtungen (z. B. Umsatzdaten und Zahlungsverkehr, Kreditrahmen), Produktdaten (z.B. Kreditgeschäft), Informationen über ihre finanzielle Situation (z. B. Bonitätsdaten, Scoring-/Ratingdaten, Herkunft von Vermögenswerten), Werbe- und Vertriebsdaten (inkl. Werbescores), Dokumentationsdaten (z.B. Beratungsprotokoll), Daten über ihre Nutzung von unseren angebotenen Telemedien (z.B. Zeitpunkt des Aufrufes unserer Webseiten, Apps oder Newsletter) sowie andere mit den genannten Kategorien vergleichbare Daten sein.
Eine Weitergabe der Daten an Dritte findet in der Regel nicht statt. Die von Ihnen in die dafür vorgesehene Eingabemaske eingegeben Daten verwenden wir für die Erstellung des von Ihnen angeforderten Angebotes. Wir löschen diese nach Abwicklung des Vertrages und Ablauf der steuer- und handelsrechtlichen Aufbewahrungspflichten.
Im Rahmen des Registrierungsprozesses wird auch eine Einwilligung des Nutzers zur Verarbeitung von Daten eingeholt.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dient die Registrierung der Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei der Nutzer ist oder der Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen, so ist zusätzliche Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten kann zudem unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, bspw. im Rahmen der Auskunfteiabfrage, sein.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der bei der Anforderung des Angebotes anzugebenden Daten dient der Abwicklung Ihrer Anfrage und der Erstellung des von Ihnen angeforderten Angebotes. Die von Ihnen bei der Anforderung unseres Kreditangebotes anzugebenden Daten benötigen wir für die Erstellung des von Ihnen gewünschten Kreditangebotes.
Darüber hinaus verarbeiten wir die von Ihnen bei der Anforderung des Angebotes angegebene E-Mail-Adresse dazu, Ihnen Informationen zur Kreditabwicklung, Rückfragen zu dem von Ihnen angeforderten Angebot zu beantworten und Hinweise auf technische Wartungsarbeiten zu erteilen.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der Daten. Wir verarbeiten ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich für die Dauer unserer Geschäftsbeziehung, was beispielsweis auch die Anbahnung und die Abwicklung eines Vertrages umfasst. Dabei ist zu beachten, dass unsere Geschäftsbeziehung ein Dauerschuldverhältnis ist, das auf Jahre angelegt ist.
Darüber hinaus unterliegen wir verschiedenen Aufbewahrungs- und Dokumentationspflichten, die sich u.a. aus dem Handelsgesetzbuch (§§ 238, 257 Abs. 4 HGB), der Abgabenordnung (§ 147 Abs. 3, 4 AO), dem Kreditwesengesetz (§ 25 a Abs. 1 Satz 6 Nr.2 KWG), dem Geldwäschegesetz (§ 8 Abs. 3 GWG) und dem Wertpapierhandelsgesetz (§ 34 Abs. 3 WpHG) ergeben.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Als Nutzer haben sie jederzeit die Möglichkeit, die von Ihnen bei Anforderung eines Angebotes angegebenen Daten von der TeamBank löschen oder abändern zu lassen bzw. erteilte Einwilligungen unter den o.g. Kontaktdaten zu widerrufen. Sind die Daten zur Erfüllung eines Vertrages oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, ist eine vorzeitige Löschung der Daten nur möglich, soweit nicht vertragliche oder gesetzliche Verpflichtungen einer Löschung entgegenstehen oder wir ein anderes berechtigtes Interesse an der Speicherung haben, das Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegt.
Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten über unser Kundenportal
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wenn Sie im Rahmen des Produktabschlusses die Nutzung des Kundenportals beantragt haben, können Bestandskunden jederzeit unser Kundenportal nutzen. Besteht keine Vertragsbeziehung zu uns, können Sie sich auch nicht einloggen. Um auf Ihre Seite im Kundenportal zu kommen, müssen Sie sich mit Ihren persönlichen Login-Daten (Benutzername und Passwort) anmelden. In unserem Kundenportal finden Sie die personenbezogenen Daten von sich, die sie uns im Rahmen der Vertragsanbahnung und -abwicklung mitgeteilt haben. Dabei handelt es sich u.a. um die folgenden Daten:
Vor- und Nachname, Adresse, Geburtsdatum, Bankverbindung (Pflichtabgaben im Rahmen der Vertragsabwicklung) sowie freiwillig angegebene Daten (E-Mailadresse, Telefonnummern etc.). Dieses Kundenportal gibt Ihnen jederzeit einen Überblick über den aktuellen finanziellen Status Ihrer Produkte, außerdem haben Sie die Möglichkeit ihre Produkte bequem zu verwalten sowie Services durchzuführen (z.B. Kontoauszüge anfordern, Ratenfälligkeit ändern, etc.).
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlage für die Verarbeitung dieser personenbezogenen Daten ist der Vertragsabschluss gem. Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus unserem Kundenportal verwenden wir, um Ihnen Zugang zu unserem Kundenportal zu verschaffen und um Ihre Anfrage zu verarbeiten.
4. Dauer der Speicherung
Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind, es sei denn es bestehen gesetzliche Aufbewahrungsfristen oder wir haben ein berechtigtes Interesse an der Speicherung der Daten.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Die Nutzung des Kundenportals können Sie kündigen. In einem solchen Fall können Sie das Kundenportal nicht mehr nutzen. Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen des Kundenportals übermittelt haben, werden in diesem Fall gelöscht, wenn und soweit wir die Daten nicht zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten weiterhin speichern müssen oder ein anderes berechtigtes Interesse an der Speicherung haben, das Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegt.
Kontaktformular und E-Mail-Kontakt
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Auf unserer Internetseite ist ein Kontaktformular vorhanden, welches für die elektronische Kontaktaufnahme genutzt werden kann. Nehmen Sie diese Möglichkeit wahr, so werden die in der Eingabemaske eingegeben Daten an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:
(a) Name des Absenders
(b) E-Mail-Adresse des Absenders
(c) Kunden- bzw. easyCredit-Kontonummer
(d) Anliegen des Absenders
(e) Nachricht des Absenders
Im Zeitpunkt der Absendung der Nachricht werden zudem folgende Daten gespeichert:
(a) Die IP-Adresse des Nutzers
(b) Datum und Uhrzeit der Registrierung
Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Absende-Vorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen. Alternativ ist eine Kontaktaufnahme über die bereitgestellte E-Mail-Adresse möglich. In diesem Fall werden die mit der E-Mail übermittelten personenbezogenen Daten des Nutzers gespeichert.
Es erfolgt in diesem Zusammenhang keine Weitergabe der Daten an Dritte. Die Daten werden ausschließlich für die Verarbeitung der Konversation verwendet.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist bei Vorliegen einer Einwilligung des Nutzers, diese nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten, die im Zuge einer Übersendung einer E-Mail übermittelt werden, ist unser berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Zielt der E-Mail-Kontakt auf den Abschluss eines Vertrages ab, so ist die Verarbeitung zur Erfüllung dieses Vertrages notwendig und zulässig nach Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Die Verarbeitung der personenbezogenen Daten aus der Eingabemaske dient uns allein zur Bearbeitung der Kontaktaufnahme. Im Falle einer Kontaktaufnahme per E-Mail liegt hieran auch das erforderliche berechtigte Interesse an der Verarbeitung der Daten. Die sonstigen während des Absende-Vorgangs verarbeiteten personenbezogenen Daten dienen dazu, einen Missbrauch des Kontaktformulars zu verhindern und die Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme sicherzustellen.
4. Dauer der Speicherung
Es gelten die o.g. allgemeinen Regelungen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Das Ihnen zustehende Widerrufs-/Widerspruchsrecht können Sie bei den o.g. Kontaktdaten ausüben.
Wenn Sie Ihre Einwilligung widerrufen, kann die Konversation mit Ihnen nicht fortgeführt werden. Alle personenbezogenen Daten, die Sie uns im Rahmen des Kundenportals übermittelt haben, werden in diesem Fall gelöscht, wenn und soweit wir die Daten nicht zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufbewahrungspflichten weiterhin speichern müssen oder ein anderes berechtigtes Interesse an der Speicherung haben, das Ihre Interessen oder Grundrechte und Grundfreiheiten, die den Schutz personenbezogener Daten erfordern, überwiegt.
Verarbeitung Ihrer Daten im Online-Chat und bei der Videoberatung
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Für Interessenten und Kunden bieten wir auf unserer Website die Möglichkeit eines Online-Chats sowie einer Beratung per Video an. Hierzu werden von uns und unserem beauftragten Dienstleister (4Com GmbH & Co. KG, Hamburger Allee 23, 30161 Hannover) die im Rahmen des Live-Chats mit dem jeweiligen Kundenberater der TeamBank und der Videoberatung anfallenden Daten ausschließlich für diese Beratung erhoben und genutzt. Wir verarbeiten dabei lediglich Daten, die Sie uns geben. Dabei handelt es sich in der Regel um Personenstammdaten, Adressdaten und vertragsrelevanten Daten. Sie entscheiden selbst, welche personenbezogenen Daten Sie uns im Rahmen des Online-Chats und der Videoberatung bekannt geben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten sind die von Ihnen erteilte Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit a DS-GVO, die Notwendigkeit der Datenverarbeitung im Rahmen (vor-) vertraglicher Maßnahmen, unsere gesetzliche Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 lit c DS-GVO sowie unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns angegeben haben, um Ihre Anfrage zu beantworten bzw. um Sie zu beraten, sowie um Ihre Legitimation für Aufträge und Anfragen zu prüfen. Dazu sind wir gesetzlich verpflichtet.
4. Dauer der Speicherung
Grundsätzlich werden die von Ihnen im Rahmen dieser Kundenberatung übergebenen Daten lediglich für die Dauer des Gesprächs oder des Chats verarbeitet. Im Weiteren sei auf die o.g. Grundsätze verwiesen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können den Online-Chat und die Videoberatung jederzeit durch Schließen des geöffneten Fensters beenden bzw. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch ist formfrei möglich und kann an die o.g. Kontaktdaten der TeamBank gerichtet werden. Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen, kann die Konversation mit Ihnen nicht fortgeführt werden.
Verarbeitung Ihrer Daten durch unsere Chat-Bots
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Unsere Website ermöglicht es Ihnen mit unseren Chat-Bots in Kontakt zu treten. Die Eingabe von personenbezogenen Daten ist für die Nutzung grundsätzlich nicht erforderlich. Sollten Sie Fragestellungen zu Ihren abgeschlossenen Produkten haben bzw. um Rückruf bitten, können Sie freiwillig hierzu relevante Daten, wie Ihren Namen oder Ihre Telefonnummer angeben. Diese Daten werden zweckbezogen für Ihr Anliegen von uns verarbeitet, wie z.B. zur Bearbeitung Ihrer Anfrage oder um auf Ihren Wunsch mit Ihnen Kontakt aufzunehmen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten ist die Notwendigkeit der Datenverarbeitung im Rahmen (vor-) vertraglicher Maßnahmen, unsere gesetzliche Verpflichtung, Art. 6 Abs. 1 lit c DS-GVO sowie unser berechtigtes Interesse, Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten, die Sie uns angegeben haben, um Ihre Anfrage zu beantworten bzw. um Sie zu beraten, sowie um Ihre Legitimation für Aufträge und Anfragen zu prüfen. Dazu sind wir gesetzlich verpflichtet. Zur Fehleranalyse der Chat-Bots können Gesprächsverläufe manuell von uns eingesehen werden. Hierauf basierende extrahierte Erkenntnisse zur Verbesserung unseres Services beinhalten dabei keine personenbezogenen Informationen. Weiterhin führen wir statistische Analysen über die Nutzung Chat-Bots durch. Diese erfolgt auf Metaebene, wodurch keine Rückschlüsse auf einzelnes Personenverhalten gezogen werden können.
4. Dauer der Speicherung
Im Rahmen der Chat-Bots werden die von Ihnen übergebenen Daten für eine Dauer von einem Jahr gespeichert. Im Weiteren sei auf die o.g. Grundsätze verwiesen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können die Chat-Bots jederzeit durch Schließen des geöffneten Fensters unterbrechen bzw. der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit widersprechen. Der Widerspruch ist formfrei möglich und kann an die o.g. Kontaktdaten der TeamBank gerichtet werden. Wenn Sie der Verarbeitung widersprechen, kann die Konversation mit Ihnen nicht fortgeführt werden.
Werbe-E-Mails und -Anrufe
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Wir versenden Werbe-E-Mails bzw. tätigen Werbeanrufe nur mit der Einwilligung der Empfänger oder einer gesetzlichen Erlaubnis. Unsere Werbe-E-Mails bzw. -Anrufe enthalten Angebote sowie Informationen zu den Leistungen und Produkten der TeamBank AG sowie unseres Kooperationspartners R+V. Es findet in diesem Zusammenhang keine Datenübermittlung an den Kooperationspartner statt. Durch die Messung von Öffnungs- und Klickraten können wir Inhalte der Werbe-E-Mails besser gestalten.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist die Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a. DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck ist die Versendung von Werbe-E-Mails bzw. die Durchführung von Werbeanrufen.
4. Dauer der Speicherung
Wir speichern die Einwilligung während des Zeitraums der Nutzung sowie gem. Aufbewahrungs- bzw. Nachweispflichten.
5. Widerrufsmöglichkeiten
Die Einwilligung zu Werbe-E-Mails und –Anrufen kann jederzeit über unsere Kontaktkanäle wie Telefon, Email und Post widerrufen werden. Zudem enthalten alle Werbe-E-Mails einen Link zur Abbestellung bzw. kann in jedem Telefonat die Einwilligung zu Werbeanrufen mündlich widerrufen werden.
Push-Benachrichtigungen (App)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Sie erhalten über unsere Push-Benachrichtigungen regelmäßig personalisierte Angebote und kontobezogene Informationen der TeamBank AG sowie des Kooperationspartners R+V.
Um sich für die Push-Nachrichten anzumelden, müssen Sie die Abfrage Ihres Browsers bzw. Endgerätes zum Erhalt der Benachrichtigungen bestätigen. Dieser Prozess wird von CleverPush dokumentiert und gespeichert. Hierfür wird der Anmeldezeitpunkt sowie ein Push-Token bzw. Geräte-ID gespeichert. Diese Daten dienen einerseits dazu, Ihnen die Push-Benachrichtigungen zusenden zu können und andererseits als Nachweis Ihrer Anmeldung.
CleverPush wertet unsere Push-Benachrichtigungen zudem statistisch aus. CleverPush kann so erkennen, ob und wann unsere Push-Benachrichtigungen angezeigt und angeklickt wurden. Dies ermöglicht uns festzustellen, welche Push-Benachrichtigungen die Empfänger interessieren, um zukünftige Nachrichten auf die mutmaßlichen Interessen aller Empfänger abzustimmen und damit das Interesse für unser Angebot zu steigern. Zusätzlich speichern wir neben dem Push-Token bzw. Geräte-ID den Themenschwerpunkt der App, auf der die Push-Benachrichtigungen aktiviert wurden (z.B. Wirtschaft, Sport etc.). Diese Information nutzen wir ebenfalls, um an die entsprechenden Abonnenten Push-Benachrichtigungen zu versenden, die in ihren mutmaßlichen Interessen sind. Die Zuordnung eines Push-Tokens bzw. Geräte-ID zu einer bestimmten Person erfolgt nur, wenn wir hierzu gesetzlich verpflichtet sein sollten, zur Abwehr von Ansprüchen gegen uns, wenn dies als Beweismittel erforderlich ist, sowie zur eventuellen Verfolgung von Gesetzesverstößen.
Für die Beschleunigung des Abrufes von Inhalten (z.B. Bildern) sowie für die Abwehr von Angriffen verwendet CleverPush im Rahmen einer Auftragsverarbeitung auf Grundlage der Standardvertragsklauseln die Angebote von cloudflare.com, ein Angebot der Cloudflare, Inc..
CleverPush speichert keine Daten auf den Servern von Cloudflare, die personenbezogene Daten beinhalten, sondern nur allgemeine Inhalte wie Texte oder Bilder. Bei einem Abruf dieser Inhalte baut das von Ihnen verwendete Endgerät eine Verbindung zu Cloudflare auf und es kommt hierdurch zur Verarbeitung der IP-Adresse des von Ihnen verwendeten Endgerätes.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für den Erhalt der Push-Benachrichtigungen ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Rechtsgrundlage für die Auswertungen der Push-Benachrichtigungen ist unser berechtigtes Interesse gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck ist der Erhalt sowie die Auswertung der Push-Benachrichtigungen.
4. Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre Daten werden demnach solange gespeichert, wie das Abonnement unserer Push-Benachrichtigungen aktiv ist.
5. Widerspruchs- und Widerrufsmöglichkeit
Ihre Einwilligung in die Speicherung und Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten zum Erhalt unserer Push-Benachrichtigungen können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Ferner können Sie der vorstehend beschriebenen Verwendung personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO jederzeit widersprechen. Bitte widerrufen Sie zu diesem Zwecke Ihre Einwilligung. Den Widerruf der Einwilligung können Sie in den dazu vorgesehenen Einstellungen zum Erhalt von Push-Benachrichtigungen in den Einstellungen Ihres Geräts bzw. Browsers vornehmen.
Verarbeitung Ihrer Daten bei telefonischen Kontakten (Aufzeichnungen)
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zur Verbesserung der Service- und Beratungsqualität unserer Mitarbeiter setzen wir unter anderem aufzeichnungsbasierte Trainingsmethoden ein. Hierfür bitten wir Sie vor jedem Gespräch mit einem unserer Servicemitarbeiter um Ihre ausdrückliche Zustimmung. Liegt uns diese Zustimmung nicht vor findet auch keine Aufzeichnung statt. Die entstandenen Aufzeichnungen werden von uns und unserem beauftragten Dienstleister (4Com GmbH & Co. KG, Hamburger Allee 23, 30161 Hannover) ausschließlich für das Training unserer Mitarbeiter erhoben und genutzt. Wir verarbeiten dabei lediglich Daten, die Sie uns geben. Dabei handelt es sich in der Regel um Personenstammdaten, Adressdaten und vertragsrelevanten Daten. Sie entscheiden selbst, welche personenbezogenen Daten Sie uns im Rahmen eines telefonischen Beratungsgesprächs bekannt geben.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Die Rechtsgrundlagen für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Wir verarbeiten die Daten für die Schulung unserer Mitarbeiter in Hinblick auf die Service- und Beratungsqualität.
4. Dauer der Speicherung
Es gelten die o.g. allgemeinen Regelungen.
5. Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können der Aufzeichnung vor jedem Gespräch ablehnen. Eine automatischen Aufzeichnung ohne das Ihre Zustimmung vorliegt findet nicht statt. Auch im laufenden Gespräch können sie der Aufzeichnung jederzeit widersprechen. In diesem Fall wird die Aufzeichnung durch unseren Mitarbeiter gestoppt und systemseitig gelöscht. Auch nach Beendigung des Beratungsgesprächs ist ein Widerspruch formfrei möglich und kann an die o.g. Kontaktdaten gerichtet werden.
Empfänger oder Kategorien von Empfängern der personenbezogenen Daten
Innerhalb der Bank erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung ihrer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen.
Auch von uns eingesetzte Auftragsverarbeiter (Art. 28 DSGVO) können zu den genannten Zwecken Daten erhalten. Dabei handelt es sich um Unternehmen in den Kategorien IT-Dienstleistungen, Telekommunikation, Beratung und Consulting sowie Vertrieb und Marketing. Unsere Dienstleister haben wir sorgfältig ausgewählt und -soweit erforderlich- mit datenschutzrechtlichen Verträgen verpflichtet.
Im Falle einer Datenweitergabe an Empfänger außerhalb der TeamBank (Weitergabe an externe Stellen wie z.B. Aufsichtsbehörden oder Strafverfolgungsbehörden) sind wir zur Verschwiegenheit über alle kundenbezogenen Tatsachen und Wertungen verpflichtet, von denen wir Kenntnis erlangen (Bankgeheimnis). Informationen über Sie dürfen wir nur weitergeben, wenn gesetzliche Bestimmungen dies gebieten, Sie darin eingewilligt haben oder wir zur Erteilung einer Bankauskunft befugt sind.
Fehlermonitoring
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Zu Fehleranalysen im Bereich der Nutzer-Interaktion nutzt die TeamBank AG den Dienstleister Datadog Inc. Durch diesen Dienst wird ein Cookie zur Identifizierung der Nutzer-Session im Browser des Nutzers gesetzt. Dieser Cookie stellt sicher, dass alle Interaktionen eines Nutzers einer Sitzung über eine Session-ID zugeordnet werden. Es werden keine weiterführenden personenbezogenen Daten verarbeitet. Mit Datadog Inc. wurden Standardvertragsklauseln abgeschlossen.
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist unser berechtigtes Interesse an der Fehleranalyse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO sowie § 25 Abs. 2 Nr. 2 TTDSG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Zweck ist die Bereitstellung einer fehlerfreien Anwendung sowie einer schnellen Reaktion in Fehlerfällen.
4. Dauer der Speicherung
Das gesetzte Cookie läuft innerhalb von 15 min Inaktivität ab. Die maximale Aktivitätsdauer beträgt 4 Stunden. Die erhobenen Session-Informationen werden für max. 30 Tage gespeichert.
App-Stabilität
1. Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Um die Stabilität und Zuverlässigkeit unserer Apps verbessern zu können, sind wir auf Absturzberichte angewiesen. Wir nutzen hierzu „Firebase Crashlytics“, ein Dienst der Google Ireland Ltd., Google Building Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland.
Im Falle eines Absturzes werden Informationen an die Server von Google in die USA übertragen (wie bspw. Zustand der App zum Zeitpunkt des Absturzes, Installation UUID, Crash-Trace, Hersteller und Betriebssystem des Handys, letzte Log-Meldungen).
2. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung
Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten ist Ihre Einwilligung gem. Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG.
3. Zweck der Datenverarbeitung
Verbesserung der Stabilität sowie Zuverlässigkeit unserer Apps.
4. Dauer der Speicherung
Die Absturzberichte werden nach 90 Tagen automatisch gelöscht.
5. Widerrufs- und Beseitigungsmöglichkeit
Sie können Ihre Einwilligung jederzeit widerrufen indem Sie in den Einstellungen der iOS-Apps die Funktion „Absturzberichte“ deaktivieren.
Bei den Android-Apps erfolgt die Deaktivierung grundlegend in den Android-Einstellungen. Öffnen Sie hierzu die Einstellungen App, wählen den Punkt „Google“ und dort im Dreipunkt-Menü oben rechts den Menüpunkt „Nutzung & Diagnose“. Hier können Sie das Senden der entsprechenden Daten deaktivieren.
Datenübermittlungen an Drittstaaten
Eine Datenübermittlung an Drittstaaten (außerhalb der Europäischen Union bzw. es Europäischen Wirtschaftsraums) findet nur statt, soweit dies zur Durchführung eines Schuldverhältnisses erforderlich oder gesetzlich vorgeschrieben ist oder Sie uns dazu Ihre Einwilligung erteilt haben. Dabei haben wir die Vertragsverhältnisse datenschutzrechtlich abgesichert. Soweit möglich, wurde die Einhaltung des Datenschutzniveaus dabei auch durch die EU-Standardvertragsklauseln gewährleistet.
Implementierte Technologien
Ihre Rechte als natürliche Person
An dieser Stelle möchten wir Sie über Ihre Rechte als betroffene Person informieren. Diese Rechte sind in den Art. 15 – 22 DSGVO normiert. Dies umfasst:
a) Das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO),
b) Das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO),
c) Das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO),
d) Das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO),
e) Das Recht auf Einschränkung der Datenverarbeitung (Art. 18 DSGVO),
f) Das Widerspruchsrecht gegen die Datenverarbeitung (Art. 21 DSGVO)
g) Das Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung (Art. 7 DSGVO)
h) Das Recht auf nicht ausschließlich einer auf automatisierten Verarbeitung – einschließlich Profiling – beruhenden Entscheidung unterworfen zu werden, die Ihnen gegenüber rechtliche Wirkung entfaltet (Art. 22 DSGVO).
Um diese Rechte geltend zu machen, wenden Sie sich bitte an die o.g. Kontaktdaten.
Gleiches gilt, wenn Sie Fragen zur Datenverarbeitung in unserem Unternehmen haben.
Ihnen steht zudem ein Beschwerderecht an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu.
Aktualität und Änderung dieser Datenschutzerklärung
Diese Datenschutzerklärung ist aktuell gültig und hat den Stand Januar 2022.
Durch die Weiterentwicklung unserer Website und Angebote darüber oder aufgrund geänderter gesetzlicher bzw. behördlicher Vorgaben kann es notwendig werden, diese Datenschutzerklärung zu ändern.