Dauerregen, fallendes Laub, erste Schneefälle – rutschige Zeiten brechen an. Auch für Ihr Auto. Höchste Zeit, auf Winterreifen umzusteigen. Worauf müssen Sie in der Wintersaison 2018/19 achten?
14 Fragen und Antworten zum richtigen Winterreifenwechsel.
Winterreifen und Allwetter- bzw. Ganzjahresreifen haben ein spezielles Laufflächen-Profil. Vor allem auf Matsch und frischem oder schmelzendem Schnee sorgen sie für optimale Fahreigenschaften. Gekennzeichnet sind sie mit dem sogenannten Alpine-Symbol, einem Bergpiktogramm mit drei Gipfeln und einer Schneeflocke in der Mitte.
M+S steht für „Matsch und Schnee“. Bis vor kurzem war diese Kennzeichnung für Winterreifen ausreichend.
Achtung: Seit Januar 2018 müssen neu gekaufte Reifen zusätzlich zur M+S-Kennzeichnung auch das Alpine-Symbol tragen, um als Winterreifen gelten zu dürfen. Wer seine Reifen vor dem Jahr 2018 gekauft hat, darf diese aber noch bis 2024 als Winterreifen benutzen.
Laut Straßenverkehrsordnung sind Winterreifen bei „winterlichen Wetterverhältnissen“ Pflicht. Das heißt konkret, „bei Glatteis, Schneeglätte, Schneematsch, Eis- oder Reifglätte“.
Nur in Bezug auf die oben beschriebenen Wetterverhältnisse. Eine allgemeine Winterreifenpflicht für einen bestimmten Zeitraum – etwa Oktober bis Ostern – gibt es nicht.
Bei Verstößen gegen die Winterreifenpflicht zahlt der Fahrzeughalter ein Bußgeld. Ein weiteres Bußgeld zahlt der Fahrer, wenn Halter und Fahrer nicht identisch sind.
Fahrer: Der einfache Verstoß gegen die Winterreifenpflicht wird wie bisher mit einem Bußgeld in Höhe von 60 Euro und einem Punkt im Verkehrszentralregister bestraft. Bei stärkeren Behinderungen steigt die Strafe auf 80 Euro und einen Punkt.
Halter: Der Halter eines Fahrzeugs muss bei Verstoß mit einer Geldbuße von 75 Euro und einem Punkt in Flensburg rechnen.
Nein. Sie zahlen nur, wenn Sie mit dem Fahrzeug auch fahren.
Sind die Sommerreifen Grund für den Unfall, kann die Kaskoversicherung wegen grober Fahrlässigkeit (§ 81 VVG) gekürzt werden.
Wenn Sie als Halter durch Nutzung von Sommerreifen die Betriebsgefahr erhöhen (das ist eine Gefahr, die generell mit dem Betrieb eines Kraftfahrzeuges verbunden ist), können Sie in Mithaftung genommen werden. Beispiel: Ein Fahrzeug mit Sommerreifen muss auf schneeglatter Fahrbahn einem entgegenkommenden Wagen ausweichen. Es gerät ins Schleudern und verunglückt. Nach einer Entscheidung des AG Trier (zfs 1987, 162) muss der Halter des verunglückten Autos zu 20 Prozent mithaften, obwohl er den Unfall gar nicht verursacht hat.
Wenn Ihre Winterreifen älter als zehn Jahre sind oder weniger als 1,6 Millimeter Profil haben, sollten Sie sich neue Reifen zulegen. Experten raten aber, schon bei weniger als 4 Millimetern oder nach 6 Jahren umzusteigen.
Entweder Sie halten schon im Sommer Ausschau nach günstigen Auslaufmodellen, die in den Handelsregalen Platz für die neueste Winterreifen-Generation machen müssen und sichern sich hohe Preisnachlässe. Oder Sie warten die heiße Phase im Herbst ab, wenn die Händler mit Sparangeboten, kostenloser Montage, Gutscheinen und Rabatten locken.
Wenn Sie einen alten Fahrzeugschein haben, finden Sie die zulässigen Standarddimensionen unter den Ziffern 20 und 21 bzw. 22 und 23. Zusätzliche Größen werden häufig in Feld 33 („Bemerkungen“) aufgeführt. Wenn Sie die 2005 eingeführte „Zulassungsbescheinigung Teil I“ haben, finden Sie unter den Punkten 15.1. und 15.2. nur noch die kleinste zulässige Größe. Alternative Dimensionen sind in der EU-Übereinstimmungserklärung (COC-Papier) vermerkt, die Sie beim Neuwagenkauf bekommen haben.
Wer viel unterwegs ist, sollte beim Reifenkauf nicht sparen. Wer aber nur ab und an kurze Strecken in der Stadt zurücklegt, ist auch mit einem Mittelklassereifen gut bedient. Tipp: Fragen Sie nach den Tochtermarken der Premiumhersteller. Die sind oft deutlich günstiger, aber qualitativ kaum schlechter.
Viele Händler bieten eine Finanzierung an – allerdings oft zu ungünstigen Konditionen. Eine interessante Alternative ist der Autokredit von easyCredit. Dieser Ratenkredit ist nicht zweckgebunden und kann daher auch für den Kauf neuer Winterreifen benutzt werden. Sie können den Kredit komplett online abschließen (inklusive Legitimation und Vertragsunterschrift) oder sich persönlich in einer der easyCredit-Partnerbanken beraten lassen. So finden Sie genau das Angebot, das zu Ihnen passt.